Was ist die heimkehr?

Die Heimkehr (Originaltitel: Homecoming)

"Die Heimkehr" (im Original "Homecoming") ist ein Roman von Bernhard Schlink, der 2006 veröffentlicht wurde. Er thematisiert Identität, Vergangenheit und die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, insbesondere mit der NS-Zeit und deren Nachwirkungen.

Inhaltszusammenfassung:

Der Protagonist, Peter Debauer, entdeckt zufällig ein Buch, das sein verstorbener Vater geschrieben hat. Das Buch schildert die Erlebnisse einer Gruppe deutscher Soldaten an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg und enthält Passagen, die auf Kriegsverbrechen hindeuten. Peter, der seinen Vater idealisiert hatte, beginnt, die Vergangenheit seines Vaters zu erforschen und stößt dabei auf beunruhigende **Wahrheit**en. Seine Suche führt ihn zur ehemaligen Geliebten seines Vaters, die ihm weitere Einblicke in dessen Leben und Taten gewährt.

Wichtige Themen:

  • Schuld und Verantwortung: Der Roman wirft die Frage auf, inwieweit Kinder für die Taten ihrer Eltern verantwortlich sind und wie man mit der Schuld der Generation der Väter umgehen soll.
  • Vergangenheitsbewältigung: Wie kann eine Gesellschaft mit ihrer belasteten Vergangenheit umgehen und daraus lernen?
  • Vater-Sohn-Beziehung: Die schwierige Beziehung zwischen Peter und seinem Vater wird durch die Entdeckungen über dessen Vergangenheit zusätzlich belastet.
  • Moralische Dilemmata: Die Charaktere werden mit moralischen Dilemmata konfrontiert und müssen Entscheidungen treffen, die weitreichende Konsequenzen haben.
  • Erinnerung und Vergessen: Der Roman thematisiert die selektive Natur der Erinnerung und die Notwendigkeit, sich der Vergangenheit zu stellen, um die Gegenwart zu verstehen.